Jüngste Veröffentlichungen
In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman, Kunstmuseum Wolfsburg 31.10.2020–06.06.2021
in: Kunstforum International, Bd. 273, März–April 2021, S. 269–271
Jeremy Shaw. Phase Shifting Index, Frankfurter Kunstverein 25.09.2020–24.01.2021
in: Kunstforum International, Bd. 271, November-Dezember 2020, S. 301-303
Taro Izumi, Spurenleger und Möglichmacher. Ausstellung im Museum Tinguely, Basel
in: Faust Kultur, 4.11.2020
Vom Flüchtigen und Beständigen. Impressionismus in der Skulptur
in: Faust Kultur, 8.10.2020
Enter the Void. Lawrence Abu Hamdan, Ursula Biemann, Forensic Architecture, Paulo Tavares in der Kunsthalle Mainz,
in: Kunstforum International, Bd. 270, Oktober 2020, S. 283-285
Frank Walter. Eine Retrospektive. Ausstellung im MMK Frankfurt
in: Kunstforum International, Bd. 269, August-September 2020, S. 290-292
Künstlerporträt: August Deusser (1870-1942),
in: Faust-Kultur, 29.7.2020
Wohnungsbau in Westdeutschland: Die Neue Heimat (1950-1982),
Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt,
in: Faust Kultur, 8.6.2020
Nachts. Ausstellung kuratiert von Reinhard Ermen in der Mannheimer Galerie Kim Behm,
in: Kunstforum International, Bd. 268, Juni-Juli 2020, S. 289-291
Laute Malerei. Laura Langer stellt im Portikus aus.
in: Faust Kultur, 10.3.2020
Marx oder Yoga. Olaf Nicolai auf der Mathildenhöhe Darmstadt,
in: Faust Kultur, 18.2.2020
Berühmt oder vergessen? Ausstellungen am Frankfurter Museumsufer. Georg Heck und Vincent van Gogh,
in: Faust Kultur, 12.12.2019
Frida Orupabo. the mouth and the truth
Ausstellung im Portikus Frankfurt,
in: Kunstforum International, Bd. 264, Nov.-Dez. 2019, S. 251f.
Heap of Debris,
in: Kat. Emilia Neumann, mit Texten von Isa Bickmann, Hendrike Nagel, Christin Müller,
Kann Verlag, Frankfurt a. Main 2019, S. 41-47
Zwischen Kindheitserinnerung und Revolution. Latifa Echakhch in Mainz,
in: Faust Kultur, 13.9.2019
30 Jahre Interessengemeinschaft Galerien in Frankfurt und 25 Jahre Saisonstart,
Ausstellung und Informationsblatt, September 2019
25JahreSaisonstartderFrankfurterGalerien
Zu Katrin Pauls Ausstellung “Schmauchspuren” im Museum Goch,
in: Kat. Katrin Paul. Nach Japan, Hrsg. Museum Goch, 2019, S. 100-101
John M Armleder. Ca. Ca.
Ausstellung in der Schirn Kunsthalle,
in: Kunstforum International, Bd. 262, August 2019, S. 266-268
In Fridas Badewanne.
Graciela Iturbide im Fotografie Forum Frankfurt
in: Faust Kultur, 20. Mai 2019
Nathalie Djurberg & Hans Berg. A Journey Through Mud and Confusion
with Small Glimpses of Air, Ausstellung in der Schirn Kunsthalle,
in: Kunstforum International, Bd. 260, Mai-Juni 2019, S. 267-269
Assaf Gruber. The Conspicuous Parts. Nassauischer Kunstverein Wiesbaden,
in: Kunstforum International, Bd. 259, März-April 2019, S.261-263
Blütenduft, Sonnenlicht und Zwiebelschalen.
Zur Ausstellung “Rückbindung an Welt” im Frankfurter Kunstverein,
in: Faust-Kultur, 3.12.18
Virtual Insanity. Ausstellung in der Kunsthalle Mainz,
in: Kunstforum International, Bd. 257, November – Dezember 2018, S. 267-269
Fotografie ist eine Infragestellung des Sehens,
Gespräch mit Christina Leber, 25 Jahre DZ BANK Kunstsammlung,
in: Faust-Kultur, 12.10.18
Ulla von Brandenburg. Der Regung Regel
Ausstellung im Museum Künstlerkolonie der Mathildenhöhe Darmstadt
in: Kunstforum International, Bd. 255, August 2018, S. 271-273
Kunst mit politischem Antrieb,
Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt,
in: Faust-Kultur, 10.5.2018
Candice Lin. A Hard White Body, a Soft White Worm,
Portikus, Frankfurt am Main
in: Kunstforum International, Bd. 253, Vom Sinn der Kunst, April-Mai 2018, S. 260-262
Der Orphismus und der Beginn der Abstraktion,
Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen,
in: Faust-Kultur, 1.3.2018
Daniel Buren & Bettina Pousttchi in der Kunsthalle Mainz,
in: Kunstforum International, Bd. 252, Februar – März 2018, S. 272-273
“Ich muss drei Mal besser sein als jeder Mann!”
Ausstellung Frau Architekt im Deutschen Architekturmuseum,
in: Faust-Kultur, 21.12.2017
Dekadenz und Décadence. Vom Historismus zum Symbolismus
Lawrence Alma-Tadema in Leeuwarden/Wien/London 2017; Franz von Stuck in Wien, 2016;
Lockruf der Décadence, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, 2016/2017
in: Kunstchronik, 70. Jg., Heft 12, Dezember 2017, S. 629-639
Oh Yeah! Yello-Tourstart in Frankfurt
in: Faust-Kultur, 1.12.2017
Bilder einer fragilen Demokratie.
Zur Ausstellung “Glanz und Elend in der Weimarer Republik” in der Schirn Kunsthalle Frankfurt,
in: Faust-Kultur, 9.11.2017
Thomas Werner. Vorne, Museum Wiesbaden
in: Kunstforum International, Bd. 250, Oktober/November 2017, S. 293-295
Melanie Bonajo. Single Mother Songs from the End of Nature, Frankfurter Kunstverein,
in: Kunstforum International, Bd. 248/249, August/September 2017, S. 565-567
Abstrakte Kunst der fünfziger Jahre im Museum Giersch: Radikaler Neuanfang,
in: Faust-Kultur, 26.5.2017
Ed Atkins. MMK 1 Museum für Moderne Kunst, Frankfurt a. M.,
in: Kunstforum International, Bd. 246, Mai/Juni 2017, S. 288-290:
Doubrawa – zwischen Empfangsmodus, Reaktion und Selbstbefragung,
in: Reinhard Doubrawa. Auch, Textbeiträge: Godart Bakkers, Isa Bickmann, Joachim Geil,
Salon Verlag, Köln 2017, S. 6-21 (dt./engl.)
Michael Mohr in Olevano,
in: Katalog Michael Mohr. Olevano, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017, S. 3-5
Tony Cragg. Unnatural Selection, Ausstellung im Hessisches Landesmuseum Darmstadt,
in: Kunstforum International, Bd. 245, März-April 2017, S. 277-279,
(in der Printausgabe mit falscher Ortsangabe, korr. im Online-Archiv)
Zum Tod des Düsseldorfer Bildhauers Günter Haese (1924-2016),
in: Faust-Kultur, 4.1.2017
Eric van Hove. Atchilihtallah – Von der Transformation der Dinge, Ausstellung im Frankfurter Kunstverein,
in: Kunstforum International, Bd. 244, Januar-Februar 2017, S. 289-291
Vom künstlerischen Umgang mit der Katastrophe. Gespräch mit der Künstlerin Katrin Paul,
in: Faust-Kultur, 5.12.2016
Körper, Ornament, Rhythmus. Zur Ausstellung “Schnitt Schnitt” in der Kunsthalle Darmstadt,
in: Faust Kultur, 21.11.2016
Fiona Tan. Geographie der Zeit, Ausstellung im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt,
in: Kunstforum International, Bd. 243, November-Dezember 2016, S. 316-318
Blicke und Begegnungen. Der Fotograf Robert Lebeck. Neuerscheinung im Steidl Verlag,
in: Faust-Kultur, 17.10.2016
Poesie des Vertrauten. Zur Ästhetik der Werkstoffe bei Monika Linhard,
in: Kat. Monika Linhard. re-homing, Kloster Wechterswinkel,
Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld (Hg.), Mellrichstadt 2016, S. 28/29, dt./engl.
Ausstellung in Frankfurt: Der Farbholzschnitt in Wien um 1900
in: Faust-Kultur, 7.9.2016, http://faustkultur.de/2798-0-Wiener-Farbholzschnitt-in-Frankfurt.html
Hannah Höch. Die schrankenlose Freiheit der Kunst
in: Faust-Kultur, 18.7.2016, http://faustkultur.de/2745-0-Hannah-Hoech-in-Mannheim.html
Glitch, in: Vanja Vukovic. The Dark Sides of Sparkeling, Frankfurt a. M. 2016, engl./dt., S. 90-91
Darren Almond. Schatten und Licht, Fotografie und Film, Altana Kulturstiftung, Bad Homburg,
in: Kunstforum international, Bd. 240, Juni – Juli 2016, S. 274f.
Susan Meiselas. Grenzen kreuzen
in: Faust-Kultur, 4.5.2016, http://faustkultur.de/2648-0-Susan-Meiselas-in-Frankfurt.html
Claus Richter. The Frankfurt Songbook, basis e.V., Frankfurt a. M.,
in: Kunstforum International, Bd. 239, April – Mai 2016, S. 254f.
open handed. Christoph Knecht und Benjamin Hirte, MMK3, Frankfurt,
in: Kunstforum International, Bd. 238, Februar – März 2016, S. 286f.
Gregor Schneider, in: Wendezeiten. Deutschland in der Kunst, hrsg. v. Maria Anna Tappeiner,
in: Kunstforum International, Bd. 236, Oktober – November 2015, S. 114–115
Brian Eno. Dark Room mit Entschleunigung,
in: Faust-Kultur, 17.11.2015, http://faustkultur.de/2473-0-Brian-Eno-in-Frankfurt.html
Gregor Schneider in Darmstadt: Raumkunst
in: Faust-Kultur, 19.10.2015, http://faustkultur.de/2438-0-Gregor-Schneider-in-Darmstadt.html
Parallelwelten des Kunstbetriebs. Essay,
in: Faust Kultur, 5.1.2015,
http://faustkultur.de/2092-0-Bickmann-Parallelwelten-des-Kunstbetriebs.html
Publikationen bis 2014 (Auswahl)
Ernst Ludwig Kirchner. Je älter ich werde, desto mehr öffnet sich die Naturform mir …,
in: Ernst Ludwig Kirchner. Die Natur des Menschen, Ausstellungskatalog, Samuelis Baumgarte Galerie (Hg.), Bielefeld 2014, S. 2 – 6 (deutsch), 7 – 11 (englisch)
Germaine Richier in der Kunsthalle Mannheim: Der menschliche Ausdruck im Drama unserer Zeit,
in: Faust-Kultur, 1.6.2014, http://faustkultur.de/1802-0-Germaine-Richier-in-Mannheim.html
Zwischen der Kunst und den Wolken gibt es eine Wahlverwandtschaft. Gespräch mit dem Künstler Gerhard Lang,
in: Faust-Kultur, 6.5.2014, http://faustkultur.de/1767-0-Gespraech-mit-Gerhard-Lang.html
Logos im Denkraum,
in: Ina Holitzka. Quo vadis continued … Similis und andere Verortungen seit 2003, Katalog, Frankfurt 2013, S. 10 – 13 (engl. u. dt.)
Ground Control to Major Bowie. Gesamtkunstwerk David Bowie,
in: Faust-Kultur, 13.4.2013, http://faustkultur.de/1130-0-Ausstellung-David-Bowie.html
Liebe und Tod, Teufel und Geister. Schwarzromantisches und Übernatürliches,
in: Kunstchronik, 66. Jahrgang, Heft 3, März 2013, S. 143 – 150
Johan Thorn Prikker. Mit allen Regeln der Kunst. Vom Jugendstil zur Abstraktion. Museum Boymans Van Beuningen, Rotterdam, 13.11.2010-13.2.2011; museum kunst palast, Düsseldorf
in: Kunstchronik, 64. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2011, S. 593-598
Peter Chevalier, Hans Baschang
in: Paris – Karlsruhe – Berlin. Vents d’Est et d’Ouest. Collection Würth et prêts, Ausstellung der Sammlung Würth, Erstein 2010, S. 158 ff., S. 204 ff.
Verschd. Beiträge: „Weltsprache Abstraktion“. ZEN 49 und „Gäste“
Der Neubeginn ab 1945. Informel und Quadriga
Farbe als autonom sich selbst interpretierende Realität. Georg Karl Pfahler
in: Wegbereiter – Wegbegleiter. Kunst der letzten 60 Jahre, Sammlung Hurrle Durbach, Museum für Aktuelle Kunst, Karlsruhe 2010, S. 27-45
Doubrawas Trouvaillen,
in: Reinhard Doubrawa, Special Values, mit Textbeiträgen von Franz van der Grinten, Gregor Jansen, Björn Reissmann und Isa Bickmann, Salon Verlag, Köln 2009, o. S.
Ausstellungsbesprechung Odilon Redon. Wie im Traum, Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 27.1.–29.4.2007,
in: Kunstchronik, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Heft 1, Januar 2008, S. 3–8
Überlegungen zur Farbe Schwarz im Schaffen Armandos (Roswazania o czerni w twórczosci Armando/Considerations on Blackness in Armando’s creation),
in: Kat. Armando, Galerie für Zeitgenössische Kunst BWA Katowice (Hg.), mit Beiträgen von Lucius Grisebach und Isa Bickmann, in poln., engl. und dt. Sprache, Kattowitz/Katowice 2007, S.78–83/116–119/130–133
Reinhard Doubrawa. Messerzeichnungen,
in: Ausst.-Kat. „papier=kunst 5“ (Jonathan Callan, Reinhard Doubrawa, Angela Glajcar, Wolfgang Heuwinkel, Ole Müller, Rakuko Naito, Stefan Saffer, Mareile Schröder, Ulrich Wagner, Reinhard Wöllmer), Neuer Kunstverein Aschaffenburg (Hg.), Aschaffenburg 2005, S. 20–25
Rezension des Ausstellungskataloges Fernand Khnopff (1858–1921), mit Beiträgen von Laurent Busine, Joris Van Grieken, Jeffery Howe, Frederik Leen, Dominique Marechal, Michael Sagroske u. a., Buchhandelsausgabe für Deutschland, die Schweiz und Österreich,
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2004,
in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 70, Heft 2, 2007, S. 290–296
Bewegte Stille. Über den Bildhauer Günter Haese,
in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, hg. v. Lothar Romain und Detlef Bluemler, Ausgabe 61, Heft 3, 1. Quartal, München 2003
MOP ART von Trash/Treasure. Eine Definition,
in: Ausst.-Kat Trash/Treasure – MOP ART, Museum Goch, Goch, Siegerlandmuseum, Siegen, Schloss Agathenburg, Agathenburg, Goch 2002, S. 6–17
Doug Aitken,
in: Ausst.-Kat. ohne Zögern – without hesitation. Die Sammlung Olbricht
Teil 2, Neues Museum Weserburg Bremen (Hg.), Heidelberg 2001, S. 100–101
Urania – oder wie die Kunst zu den Sternen fand,
in: Ausst.-Kat. Einerseits der Sterne wegen … Der Künstlerblick auf die Planeten, mit Beiträgen von Dirk Teuber, Axel Heil und Margrit Brehm, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1999, S. 12–32
Leonardismus und symbolistische Ästhetik. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Leonardo da Vincis in Paris und Brüssel, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1999 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 28, Kunstgeschichte, Bd. 337)
Susana Solano, Naixement de Valentina (1988), Chicago (1990) (erweiterte Fassung in englisch/spanisch/galizisch),
in: Ausst.-Kat. MINIMAL MAXIMAL. O minimalismo e a súa influencia na arte international dos anos noventa, Centro Galego de Arte Contemporanéa, Santiago de Compostela 1999, S. 226–231
Susana Solano, Naixement de Valentina (1988) (deutsch/englisch),
in: Ausst.-Kat. MINIMAL MAXIMAL. Die Minimal Art und ihr Einfluß auf die internationale Kunst der 90er Jahre, Neues Museum Weserburg, Bremen, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1998, S. 218–223