Kunst/Kritik in Ost und West – eine deutsch-deutsche Geschichte
Eine Tagung zum deutsch-deutschen Verhältnis von Kunst und Kunstkritik
Albertinum Dresden
Freitag, 24. Juni 2022 – 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 – 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Historische und gegenwärtige Differenzen und Besonderheiten von ost- und westdeutscher Kunstgeschichte seit 1945 stehen im Mittelpunkt einer Tagung in Dresden. Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA lädt gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu einer vom Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden organisierten Debatte über diese Themen am 24. und 25. Juni 2022 in das Dresdner Albertinum ein.
AICA Deutschland: www.aica.de
vier mal vier – Festival bewegter Kunst
9. Juni bis 3. Juli 2022
Christine Biehler, Vollrad Kutscher, Annegret Soltau und Eva Weingärtner
Die vier Eröffnungen finden jeweils donnerstags bzw. freitags um 19 Uhr statt.
Ort: AusstellungsHalle Schulstraße 1A, 60594 Frankfurt am Main/Sachsenhausen
Veranstalter: Kunst in Frankfurt e.V.
Kuration und Organisation:
Robert Bock und Isa Bickmann
Alle Veranstaltungen der ausstellenden Künstlerinnen und des Künstlers werden vorab auf der Website www.ausstellungshalle.info bekannt gegeben.
Neu erschienen
Ein Spaziergang ist auch eine Kunst
Ausstellung “Walk!” in der Schirn Kunsthalle,
in: Faust Kultur, 20.4.2022
Fiction is the place where certain things emerge.
Walid Raad in der Kunsthalle Mainz,
in: Faust Kultur, 23.3.2022
Ausstellungseröffnung
Hans Sieverding Holzschnitt
Matthias Will Neue Plastik
19. März bis 30. April 2022
Eröffnung
Samstag, 19. März 2022, 18–20 Uhr
Einführung
Dr. Isa Bickmann
Adresse:
Galerie Kautsch
Mauerstraße 11
64720 Michelstadt
www.galerie-kautsch.de
Neuerscheinungen
John Cage. Museumcircle,
Zollamt MMK, Frankfurt am Main,
in: Kunstforum International, Bd. 280, März/April 2022, S. 270–272
Ein Hoch auf das vergleichende Sehen!
Rembrandt im Städel Museum
in: Faust Kultur, 6.1.2022
Ausstellungseröffnung
Easymagic123
Malerei von Julia Jansen und Bettina Sellmann
sowie Lyrik von Julia Mantel
Besuch der Veranstaltung (soweit sich nichts hinsichtlich der Verordnungen ändert)
mit Anmeldung bis 29.11.2021:
info@kunstverein-offenbach.de
Adresse:
Kunstverein Offenbach
Aliceplatz 11 (KOMM-Center)
1. Stock
63065 Offenbach
Neuerscheinung
Wider die Hochleistung.
Zur Ausstellung “State of High Performance” in den Ausstellungsräumen der Basis e.V. in Frankfurt
in: Faust Kultur, 26.10.2021
Neuerscheinung
Zu den Sternen und zurück. Material und Materialisierung in der Malerei von Andreas Gärtner,
in: Andreas Gärtner. Dunkelwolke. Ausgewählte Arbeiten von 2014 bis 2021, KANN-Verlag, Frankfurt am Main 2021, www.kann-verlag.de
Ausstellungseröffnung
Andreas Gärtner
Dunkelwolke
Eröffnung
Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr
Einführung
Dr. Isa Bickmann
Ausstellungsdauer
1. — 17. Oktober 2021
Öffnungszeiten
Mi, Do 18 — 20 Uhr und Fr, Sa, So 14 — 18 Uhr
Neuerscheinung
Emeka Ogboh. This Too Shall Pass.
Klanginstallation im öffentlichen Raum, Frankfurt, 09.07.–03.10.2021
in: Kunstforum International, Bd. 277, Oktober 2021, S. 281–283
Ausstellung
ERSATZKUNST. Die Wüsten-Jahre 1975–1985
Die Ausstellung wird gezeigt vom 3. bis 26. September 2021
AusstellungsHalle – Schulstraße 1A
60594 Frankfurt am Main-Sachsenhausen
Tel: +49 (0)69 96200188
www.ausstellungshalle.info
Öffnungszeiten:
Mi, Do 18–20 Uhr und Fr, Sa, So 14–18 Uhr
Begleitprogramm:
Donnerstag, 9. September 2021, 20:30 Uhr
ERSATZKUNST im Film. Moderation: Vollrad Kutscher
Mittwoch, 15. September 2021, 19 Uhr
Kuratorinnenführung mit Isa Bickmann
Sonntag, 26. September 2021, 17 Uhr
Finissage
Gefördert von der Hessischen Kulturstiftung, der Dr. Marschner Stiftung und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
Publikation

Katalog ERSATZKUNST
ERSATZKUNST. Die Wüsten-Jahre 1975–1985
mit Textbeiträgen von
Isa Bickmann (Hrsg.), Rolf Dittmar, Heiner Goebbels, Nicole Guriaud, Alfred 23 Harth,
Stephan Keller, Vollrad Kutscher, Eckhard Nordhofen, Margarete Christine Schmitz,
Horst Ziegenfusz und einem Gespräch mit Ottmar Hörl.
Gestaltung: Peter Markert
132 Seiten, 4-farbig
247 Abbildungen, Format 225 x 283 mm
Hardcover, Deutsch
KANN-Verlag, Frankfurt am Main, 2021
www.kann-verlag.de
ISBN 978-3-943619-99-7
Euro 29,00